Ringvorlesung - Arbeit, Care, Grundeinkommen

Diese Einheit ist Teil der Ringvorlesung - Bedingungsloses Grundeinkommen – Baustein für gesellschaftliche Transformation und Politikgestaltung


23.10.2024 Arbeit - Care - Grundeinkommen

Referent:innen: 

  • Barbara Prainsack (Universität Wien, CeSCoS)
  • Ute Fischer
Kommentar: 
  • Verena Löffler (FRIBIS/Uni Münster)


    Thema: 

    Fischer: Ausgehend von dem weit gefächerten Arbeitsbegriff von Appel/Prainsack wird ein Gegenvorschlag zum Verständnis von Arbeit und weiteren notwendigen Tätigkeiten vorgestellt. Auch dieser Weg führt zu dem "verbindenden Denken", wie die Autorinnen auf Gesellschaft blicken. Dabei wird sowohl Solidarität als notwendiges Fundament beleuchtet als auch die Formen von Gerechtigkeit und Handlungsfreiheit, die mit einem BGE einhergehen

    Prainsack: Das BGE wird in der öffentlichen Debatte häufig als „Gegenentwurf“ zum Sozialstaat gesehen. Während diese Diagnose auf viele liberale und libertäre Entwürfe eines BGE zutrifft, verstehen sich die Modelle, die hierzulande für ein BGE diskutiert werden, als Vertiefung und „Aktualisierung“ des Sozialstaates, die die meisten sozialstaatliche Leistungen nicht ersetzen, sondern ergänzen – und auf einem zeitgemäßen Verständnis von Arbeit beruhen. Zudem muss ein BGE im größeren Kontext der Daseinsvorsorge gesehen werden.


    Löffler: Die zentrale Annahme der Arbeit von Verena Löffler ist, dass ein Grundeinkommen nur dann als gerecht angesehen werden kann, wenn es die Position der am wenigsten Begünstigten in unserer Gesellschaft verbessert. Dabei stellt sie die These auf, dass die Erwerbszentrierung in der aktuellen Diskussion diesbezüglich dazu führt, dass marginalisierte Gruppen außerhalb der formalen Erwerbsarbeit, konkret bezieht sie sich auf wohnungslose Personen, nicht ausreichend berücksichtigt werden, obwohl diese Berücksichtigung entscheidend für eine aussagekräftige Gerechtigkeitsdiskussion wäre.


    Lektüre: 

    • Appel, M., Prainsack, B. (2024). Arbeit - Care - Grundeinkommen. Wien: Mandelbaum. Kapitel 6: Brot und Butter - Öffentliche Infrastrukturen und bedingungslose Absicherung (S.145-164). 
    • Löffler, V. (2024). Challenging the justice of a basic income policy when focusing on the homeless population: A case study on Germany. Albert-Ludwigs-Universität
    • Fischer, U. (2015). Fürsorge als gesellschaftliche Aufgabe denken: Das Konzept Grundeinkommen als Grundlage veränderter Care-Strukturen? Sozial Extra, 39(1), 40–43. https://doi.org/10.1007/s12054-015-0008-6
    • Fischer, U. (2018). Eine feministische Utopie? Grundeinkommen und Geschlechtergerechtigkeit. In Grundeinkommen kontrovers: Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell (S. 93–112). Beltz Juventa.
    • Fischer, U. (2021). Prekäre Professionalität und Bedingungsloses Grundeinkommen. In Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit (S. 285–302). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31060-8_16